Verschuldenshaftung oder nicht? Ein 13-Jähriger taumelt nach Jux auf Drehscheibe gegen Fensterscheibe

Das gute alte Drehkarussell übt seit Generationen einen nahezu unwiderstehlichen Reiz auf kleine und große Kinder aus, ihren Wagemut an Ort und Stelle unter Beweis zu stellen. Zwar ging es hier nicht um einen Sturz als Folge jugendlichen Übermuts, doch auch ein Drehwurm hatte es durchaus in sich. Das Landgericht Frankenthal (LG) musste daher entscheiden, ob einem jungen Menschen ein folglich entstandener Glasbruch anzurechnen sei.

Allgemeines Lebensrisiko: Reitverein haftet nicht für die Folgen von eingetretenem Nagel im Pferdehuf

Immer wieder landen Fälle vor den Gerichten, die ehrlicherweise auch von Klägerseite nicht zu verhindern gewesen wären. Ein gutes Beispiel: Ein Pferd tritt in einen Nagel. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) musste sich daraufhin damit beschäftigen, ob die Pferdehalterin nach einem derartigen Fehltritt ihres Huftiers einen Schadensersatzanspruch hat – oder eben nicht.

Top-News

  • Die Kündigung des Geschäftsführers – Rechtliche Einordnung und Handlungsoptionen
    Arbeitsrecht

    Die Kündigung des Geschäftsführers – Rechtliche Einordnung und Handlungsoptionen

    Die Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers ist ein komplexer rechtlicher Prozess, der besondere Expertise erfordert. Als Fachanwälte für Arbeitsrecht verstehen wir die Herausforderungen, die sich aus der Doppelnatur der Geschäftsführerstellung ergeben. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre rechtlichen und finanziellen Interessen zu wahren und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre individuelle Situation.

  • Kündigung leitender Angestellter – Rechtliche Besonderheiten und strategische Handlungsoptionen
    Arbeitsrecht

    Kündigung leitender Angestellter – Rechtliche Besonderheiten und strategische Handlungsoptionen

    Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auf Führungsebene stellt besondere rechtliche und strategische Herausforderungen dar. Als erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht unterstützen wir leitende Angestellte bei der professionellen Gestaltung dieses sensiblen Prozesses. Unser Fokus liegt dabei auf der Wahrung Ihrer Vergütungsansprüche, dem Schutz Ihrer Reputation und der Sicherung Ihrer beruflichen Perspektiven durch eine individuell entwickelte Exit-Strategie.

  • Kündigung ohne Abmahnung – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
    Arbeitsrecht

    Kündigung ohne Abmahnung – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    Eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung stellt sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer eine rechtlich heikle Situation dar. Als erfahrene Arbeitsrechtskanzlei unterstützen wir beide Seiten bei dieser besonderen Herausforderung: Arbeitgeber beraten wir bei der rechtssicheren Gestaltung solcher Kündigungen, Arbeitnehmern helfen wir bei der Prüfung ihrer Rechte und der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise im Arbeitsrecht, um in dieser komplexen Situation die bestmögliche Lösung für Ihren Fall zu finden.