Verspäteter Koffer kaputt: Frist für verdeckte Schäden nicht bei deutlich beschädigtem Kofferschloss ausschöpfbar
Mit dem Personal, das für das Gepäck an den Flughäfen verantwortlich zeichnet, möchte man sicher nicht tauschen. Doch alles Verständnis für die körperlich schwere Arbeit ist meist verflogen, wenn der eigene Koffer verschwunden bleibt. Wer Glück hat, bekommt sein Gepäck zwar verspätet, aber dennoch wohlbehalten zurück. Im Fall des Landgerichts Saarbrücken (LG) ging die Sache mit dem Koffer jedoch anders aus.
Gepäck weg: Welche Anschaffungen auf einer Kreuzfahrt in den Polarkreis ersatzfähig sind
Einen interessanten Fall des Reiserechts musste das Landgericht München II (LG) entschieden. Hierbei ging es um auf dem Hinflug verirrtes Reisegepäck, das nicht etwa nachreisen konnte, sondern durch seine Verspätung von der Reise ausgeschlossen wurde. Und weil es hier nicht nur auf hohe See, sondern in die Polarregion ging, war klar, dass es sich beim Streit nicht um den Ersatz von leichter Strandkleidung handeln dürfte.
Bank winkt ab: Kein Schadensersatz bei telefonischer Freigabe einer TAN
Onlinebanking gilt als sicher, solange sich die Kunden an die ordnungsgemäße Nutzung halten. Im Folgenden war eine eigentlich sichere Zwei-Faktor-Authentisierung, bei der ein online ausgelöster Auftrag auf einem anderen onlinefähigen Gerät bestätigt werden muss, durch einen dritten Faktor gestört: einen angeblichen Mitarbeiter am Telefon. Das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) musste entscheiden, ob der folglich entstandene Schaden erstattungsfähig war oder nicht.
Top-News
-
Bonus nach Kündigung: Ihre Rechte und Ansprüche
Bonusansprüche bestehen oft trotz Kündigung, insbesondere bei erbrachten Leistungen. Stichtagsklauseln sind häufig unwirksam. Fachanwälte prüfen Unterlagen wie Arbeitsverträge und setzen Ansprüche konsequent durch – außergerichtlich oder vor Gericht. Schnelles Handeln und Nachweise sind entscheidend.
-
Kündigung während der Wiedereingliederung: Ihre Rechte und Möglichkeiten
Während der Wiedereingliederung genießen Arbeitnehmer besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Wichtig: Die dreiwöchige Klagefrist gilt auch hier – schnelles Handeln ist entscheidend!
-
Fristlose Kündigung ohne Grund – Rechtliche Grundlagen und Handlungsoptionen
Eine fristlose Kündigung stellt einen gravierenden Einschnitt im Arbeitsverhältnis dar – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Als erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten wir beide Seiten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen. Denn eines ist klar: Die rechtssichere Gestaltung einer fristlosen Kündigung erfordert die genaue Kenntnis und Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.